Im Gegensatz zur korrektiven graduellen Instandhaltung, die darin besteht provisorisch eine Anlage zu reparieren, wird die kurative Instandhaltung eingesetzt, wenn eine Anlage nicht mehr funktioniert und repariert werden muss. In diesem Fall muss man die Bestandteile teilweise oder ganz auswechseln. Es ist möglich, dass die kurative Instandhaltung trotz präventiver oder korrektiver Instandhaltung eingesetzt wird.
Im Rahmen der kurativen Instandhaltung wird nicht zur Kenntnis genommen ob die kaputten Bestandteile den Prozess stören oder nicht. Es kann sich daher um eine kleine oder um eine große Reparaturmaßnahme handeln.
Beispielsweise kann eine Waschmaschine deren Resistenzen kaputt sind nicht mehr Kleidung waschen. Man muss eingreifen und die kaputte Resistenz auswechseln um die eigentliche Funktion der Maschine wieder herzustellen. Ein Fahrrad dessen platter Reifen schon einmal mit einem Patsch (korrektive graduelle Instandhaltung) repariert wurde und der wieder platt wird, muss ausgewechselt werden: Das ist eine kurative Instandhaltung.
In der Industrie kann es sich um ein Silo oder einen Bunker handeln der beim Austrag mit einem Absperrschieber ausgestattet ist. Wenn dieser Schieber wegen der Korrosion blockiert ist oder durch einen Schock beschädigt wurde… kann das Produkt nicht mehr dosiert werden. Man muss daher den Schieber auswechseln um das richtige.
Austragsverfahren wieder herzustellen. Ein weiteres Beispiel wäre ein Förderband dass schon repariert wurde (mit Klammern oder neuer Vulkanisierung) und dass nochmal, nach einem Bandverlauf auf der Länge oder Breite reißt, weil es schon zu oft repariert wurde oder zu viele Schäden erleiden musste um weiter benutzt werden zu können.
Die kurative Instandhaltung kann daher mit einer Reparatur der defekten oder beschädigten Anlage verglichen werden. Bei Beschädigungen können auch andere Instandhaltungstypen schon früher eingesetzt werden: korrektive oder präventive Instandhaltung. Sie ist oft mit dem Lebensende der Maschine oder seiner Bestandteile verbunden.